FPÖ macht Stimmung in der Bevölkerung gegen Menschenrechts-, Klimaschutz- und Gedenkvereine
FPÖ macht Stimmung in der Bevölkerung gegen Menschenrechts-, Klimaschutz- und Gedenkvereine
Egal ob Rotes Kreuz, Ärzte ohne Grenzen oder Frauenhäuser – für die FPÖ stehen Organisationen wie diese unter Generalverdacht einer angeblichen linken Weltverschwörung. Nach einer parlamentarischen Anfrage zu staatlichen Förderungen an bestimmte Organisationen legen die Freiheitlichen nun nach und beantragen einen Unter-Ausschuss im Parlament. Wir haben uns angeschaut, welche Strategie dahintersteckt.
Weiterlesen
Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken
Die Energiepreise sind in den vergangenen Jahren stark gestiegen und treiben weiterhin die Inflation in die Höhe. Für viele Haushalte bleiben Strom und Gas eine große Belastung. Die Bundesregierung setzt deshalb acht Schritte, um Energie günstiger zu machen: von künftigen Preiseingriffen, niedrigeren Netzkosten bis zu günstigeren Sozialtarifen für ärmere Haushalte. Ob die Maßnahmen in Kraft treten, hängt davon ab, ob Grüne oder FPÖ bei dem Gesetzespaket mitstimmen – weil eine Zwei-Drittel-Mehrheit notwendig ist.
Weiterlesen
Europas Städte im Stundentakt: Die EU baut bis 2040 das Netz für Schnellzüge massiv aus
Im Jahr 2040 soll eine Zugfahrt von Wien nach Berlin so lange dauern wie ein längerer Filmabend: viereinhalb Stunden. Heute braucht der Zug über acht Stunden. Die EU will, dass diese Schnellzüge zur Normalität werden – und Europas Städte sich näher anfühlen als je zuvor. Dafür plant sie ein dichtes Netz von Hochgeschwindigkeitszügen, das die großen Städte unseres Kontinents verbindet.
Weiterlesen
Beleuchtete Parks, breitere Gehsteige, mehr Toiletten: Was sich ändert, wenn Frauen Städte planen
Ob beim täglichen Arbeitsweg, beim Warten vor der Toilette oder beim Spaziergang durch den Park: Wir merken täglich, für welche Menschen und für welche Bedürfnisse man den öffentlichen Raum plant. Während sich die Stadtplanung jahrzehntelang nach männlichen Lebensrealitäten ausgerichtet hat, wurden die Bedürfnisse von Frauen oft übersehen. Wien versucht seit 1990er Jahren, es besser zu machen. Die Stadt gilt als Vorreiterin im Hinblick auf geschlechtergerechte Stadtplanung.
Weiterlesen
Vom Toilettensymbol zum Emoji: Wie die Bildsprache von Otto Neurath unsere heutige Welt immer noch prägt
Die Idee, Informationen über Bilder unmittelbar begreifbar zu machen, entstand vor ziemlich genau hundert Jahren. Der Ökonom, Soziologe und Museumsgründer Otto Neurath entwickelte in Wien eine Bildsprache, die alle Menschen verstehen sollten – unabhängig von Sprache, Bildung oder Vorwissen. Nicht, um Emotionen auszudrücken, sondern um komplexes Wissen zugänglich zu machen. Eine Bildsprache, die noch heute genutzt wird.
Mehr Artikel unter: www.kontrast.at
Quelle: kontrast.at