Wirst du gerecht entlohnt?
Viele Arbeitnehmerinnen wissen gar nicht, ob sie gerecht bezahlt werden. „Niemand nimmt das Wort Gehalt in den Mund. Es wird versucht, eine Diskussion zu vermeiden“. Eine aktuelle Umfrage zeigt: 91 Prozent der Befragten wünschen sich Informationen darüber, welche Überbezahlungen – wie Zulagen, Bonus, Prämien – es im Unternehmen gibt. 79 Prozent der Befragten wünschen sich ein Recht auf Informationen über das durchschnittliche Einkommen von Kolleginnen mit vergleichbarer Arbeit. Mehr Infos auf der Homepage der Arbeiterkammer.
Die Regierung arbeitet an einer Umsetzung der EU-Lohntransparenzrichtlinie im kommenden Jahr.
60 Tage im Jahr arbeiten Frauen gratis – Am 2. November ist Equal Pay Day. Lernen wir von den Besten: Island liegt seit 16 Jahren auf Platz 1 im Global Gender Gap Report. Dort wollen wir hin: gleiche Karenzzeiten, gleicher Lohn für gleiche Arbeit und eine gerechte Verteilung der Care-Arbeit. Halbe Halbe in allen Bereichen!
Foto: Barbara-Prammer-Symposium 2025 „Geld. Macht. Gleichstellung“, (c) Astrid Knie
Nur wenige Väter in Österreich gehen in Karenz. Wir brauchen endlich eine faire Aufteilung der bezahlten und unbezahlten Arbeit. Warst du in Elternkarenz? Oder wolltest du – und bist an Hürden gescheitert? Was hat dich bestärkt? Was hat dich zurückgehalten? Mach mit bei der Umfrage zur Elternkarenz auf der SPÖ-Homepage.
Frauenrechte sind die Grundlage einer funktionierenden Demokratie. Bei einer internationalen Frauenkonferenz in Luzern trafen sich auf Initiative der Progressive Alliance Politikerinnen aus rund 50 verschiedenen Ländern weltweit, um Strategien für eine feministische Zukunft auszuarbeiten. Erfahre mehr auf unserer Homepage.
Frauen im Bereich Digitalisierung und KI zu fördern, zu stärken und sichtbar zu machen, ist das Ziel von „SHE GOES AI“ der Bundesregierung. Die Initiative wirkt aktiv gegen Vorurteile in KI-Systemen, stärkt faire, inklusive Technologien. Gestartet wurde die Initiative bei einem Round-Table im Bundeskanzleramt mit Frauenministerin Eva-Maria Holzleitner. Schau dir dazu das Video des Bundeskanzleramtes auf Instagram an.
Johanna Pirker hat Videospiele von Kindheit an erlebt. Die gefragte Informatikerin erschafft faszinierende Welten. Ihr neues Buch „The Game is on“ ist eine Motivation für Frauen, sich in einer Szene zu behaupten, die noch immer von Misogynie u toxischen Zuständen geprägt ist.
Quelle: SPÖ Frauen