Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani könnte New Yorks nächster Bürgermeister werden
Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani könnte New Yorks nächster Bürgermeister werden
Zohran Mamdani gilt als neuer Hoffnungsträger der amerikanischen Linken. Er tritt als Kandidat der Demokraten am 4. November 2025 bei der Bürgermeisterwahl in New York an. Der 34-Jährige will die Stadt sozialer, gerechter und für alle leistbar machen. In Umfragen liegt er mit 46 Prozent deutlich vor seinen Konkurrenten. Donald Trump beschimpft ihn als „verrückten Kommunisten“ und droht sogar, ihn verhaften zu lassen. Doch die New Yorker:innen sehen in ihm die eine Chance für echten politischen Wandel.
Weiterlesen
Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht
Nach dem Urteil im „Fall Anna“ debattiert man in Österreich wieder über das Sexualstrafrecht. Justizministerin Anna Sporrer will im Gesetz das Prinzip „Nur Ja heißt Ja“ festschreiben. Sie will klarstellen, dass sexuelle Handlungen nur bei ausdrücklicher Zustimmung erlaubt sind. Im Gespräch mit Kontrast erklärt Sporrer, wie das neue Gesetz das Vertrauen in die Justiz stärken soll, warum Gewaltambulanzen entscheidend für die Beweisführung sind und welche Maßnahmen sie gegen Femizide plant.
Weiterlesen
So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen
Island ist seit 16 Jahren Spitzenreiter bei der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen. Nirgendwo ist der Lohnunterschied bei gleicher Arbeit so gering wie dort. Von klein auf lernt man schon in der Schule, was Gleichberechtigung bedeutet – und rund 90 Prozent der Männer nehmen Elternzeit. Ein Blick auf die Musterinsel der Geschlechtergerechtigkeit.
Weiterlesen
Pilotprojekt zur 4-Tage-Woche startet jetzt in Österreich
Rund 18 Länder haben in den letzten Jahren mit kürzeren Arbeitszeiten bei vollem Lohn experimentiert und gute Erfahrungen gemacht. Auch in Österreich haben einige Unternehmen mittlerweile die 4-Tage-Woche eingeführt. Das Ergebnis: Die Beschäftigten sind motivierter, produktiver und glücklicher, während es sich auch für die Unternehmen rentiert. Jetzt startet hierzulande ein wissenschaftlich begleitetes Pilotprojekt zur 4-Tage-Woche.
Weiterlesen
Frauen verdienen weniger und arbeiten 60 Tage im Jahr umsonst – Equal Pay Day und Gender Pay Gap erklärt
Am 2. November 2025 ist in Österreich Equal Pay Day. Ab diesem Tag arbeiten Frauen statistisch gesehen gratis, während Männer bis zum Jahresende bezahlt werden. Ein guter Anlass, sich genauer anzusehen, was hinter den enormen Gehaltsunterschieden steckt. Der Equal Pay Day und Gender Pay Gap erklärt.
Weiterlesen
Mehr Artikel unter: www.kontrast.at
Quelle: kontrast.at