SPÖ Großraming

Möglichkeiten, wie du die SPÖ unterstützen kannst

Mitmachen

Fwd: Frau.Macht.Politik.

30. Juni 2025

Fwd: Frau.Macht.Politik.

20. Johanna-Dohnal-Enquete

Am 6. Juli findet bereits zum 20. Mal die Johanna-Dohnal-Enquete und im Anschluss darauf das Frauen*fest der Generationen statt! Fünf Workshops zu den Themen Gesundheit, Feministische Wirtschaftspolitik, Argumentationstraining, Frauen im Sport und Frieden für die Frauen stehen zur Auswahl. Ab 13 Uhr im ega, Windmühlgasse 26, 1060 Wien. Alle Infos, die Workshops und die Anmeldung finden sich hier.

Herzinfarkt bei Frauen


Erstmals hat ein internationales Expert*innengremium unter Leitung der MedUni Wien konkrete Empfehlungen zur geschlechterspezifischen Therapie von Herzinfarkt veröffentlicht. Das Konsensus-Statement wurde aktuell in den renommierten Fachmagazinen “European Heart Journal” und “EuroIntervention” publiziert. Mit dem Konsensus-Statement wird die Notwendigkeit betont, die Therapie bei Frauen mit akutem Koronarsyndrom (ACS) gezielt an deren biologische und klinische Besonderheiten anzupassen. Das akute Koronarsyndrom umfasst unterschiedliche Formen des Herzinfarkts, bei denen die Durchblutung des Herzmuskels plötzlich eingeschränkt ist. Frauen zeigen dabei oft andere Symptome, sind beim ersten Auftreten im Durchschnitt älter und haben häufiger Begleiterkrankungen wie Diabetes oder Nierenschwäche. Zudem wirken sich hormonelle Schwankungen im Lebensverlauf etwa durch Menstruation, Schwangerschaft oder Menopause auf das Blutgerinnungssystem und somit das Blutungs- und Thromboserisiko aus. (Foto: Marco Verch)

Aktuelles


Handbuch “Ist das schon digitale Gewalt?”
Digitale Gewalt taucht in verschiedenen Formen auf, das können hasserfüllte Postings in Onlineforen, Drohungen, Veröffentlichungen von intimem Bildmaterial im Netz oder Kontrollhandlungen in Form von Cyber Stalking sein. Digitale Gewalt wird von vielen als neues und wenig vertrautes Thema wahrgenommen. Gleichzeitig ist es ein sehr aktuelles Thema und eine Beschäftigung damit umso wichtiger. Gewaltvolle Grenzverletzungen sind online genauso wie offline Ausdruck einer patriarchalen Gesellschaftsstruktur. Da sich die emotionalen und körperlichen Auswirkungen von Gewalt online und offline ähnlich gestalten, braucht es auch im selben Ausmaß Rahmenbedingungen, sie zu verhindern und zu sanktionieren! Das großartige Handbuch des Vereins “Frauen* beraten Frauen*” könnt ihr hier downloaden.

Frauen mit Behinderungen
Der Verein FmB – Interessensvertretung Frauen* mit Behinderungen setzt sich für die Rechte von Frauen mit Behinderungen ein, um ein gleichberechtigtes, sicheres und selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Die Motivation für die Gründung des Vereins liegt in ihren eigenen Erfahrungen als Frauen mit Behinderungen und in ihrer Expertise für Inklusion, Partizipation, Barrierefreiheit, Feminismus und das Thema Frauen mit Behinderungen. Der Verein FmB agiert im Sinne der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Ein zentrales Anliegen des Vereins ist die unabhängige Interessensvertretung, bei der es darum geht, die Stimmen und Anliegen von Frauen mit Behinderungen auf nationaler und internationaler Ebene sichtbar und hörbar zu machen. FmB findet ihr auf Facebook und auf Instagram 

Wittgenstein-Preis für Elly Tanaka
Elly Tanaka erhält den mit 1,9 Millionen Euro dotierten Wittgenstein-Preis des Wissenschaftsfonds FWF. Die Biochemikerin erhält den Preis für ihre Forschungsarbeit im Bereich der Regenerationsforschung, in deren Zentrum ein kleines aber zugleich spektakuläres Tierchen steht: der Axolotl. Die im Wasser lebenden Schwanzlurche können verlorene Körperteile wie Gliedmaßen oder sogar Teile des Rückenmarks vollständig nachbilden. Damit helfen sie der Forschung von Tanaka grundlegende Fragen zur Selbstheilung des Körpers zu beantworten und liefern wegweisende Impulse für die moderne Biomedizin. Im Rahmen ihrer Gratulationsworte unterstrich Wissenschaftsministerin Eva-Maria Holzleitner, Tanaka habe mit ihrer Forschung zeigen können, “wie viel Innovationskraft entsteht, wenn Frauen in Wissenschaft und Forschung die Ressourcen und die Freiheit bekommen, Großes zu leisten”.

AIDA Loos
In ihrem Best Of “Zeitloos” lässt Aida Loos aktuelle Themen hochleben, sowie vergangene aufblühen. Aida Loos ist seit 2015 Teil des Ö3-Wecker-Teams, wo sie hauptsächlich Stimmen parodiert. Außerdem ist sie bei den TV-Comedyformaten von Puls 4 “Bist Du deppert!”, “Vurschrift is Vurschrift”, “Comedy Grenzgänger” und “Sehr witzig!?” sowie “Die Tafelrunde” (ORF III) und “Was gibt es Neues?” (ORF I) dabei und kommt nun zurück auf die Kabarettbühnen Österreichs. Sie selbst beschreibt sich als “Quartalsgrantlerin, Gelegenheitsdepressive, oft am Hoch, Genießerin, morgens nicht ansprechbar, abends dafür um so mehr, manchmal selbstzweifelnd, meistens selbstüberzeugt, selten ganz daneben, realitätsfern und trotzdem bei der Sache, unausstehlich und trotzdem niedlich.” Zu den Terminen 2025/26

Quelle: SPÖ Frauen

Social Media Kanäle

Besuche unsere Social Media Kanäle!