Initiativen für die Frauen
Unser Programm für die Frauen
Bei der Regierungsklausur, die vergangene Woche stattfand, wurde ein Arbeitsprogramm für die nächste Zeit erarbeitet. Dabei wurden wichtige Maßnahmen beschlossen, von denen Frauen profitieren: Der Zugang von Frauen zu technischen und handwerklichen Berufen soll erleichtert werden, ein Arbeitsmarktpaket mit einer Qualifizierungsoffensive richtet sich insbesondere an Frauen und ältere Arbeitnehmerinnen. Pflege soll Schwerarbeit werden: damit soll sichergestellt werden, dass Pflegerinnen die Schwerarbeitspension erhalten. Eva-Maria Holzleitner hat vor ihrer Zeit als Frauenministerin jahrelang beharrlich verstärkte Maßnahmen gegen Gewalt an Frauen gefordert. Jetzt werden diese im Nationalen Aktionsplan Gewaltschutz gebündelt und haben als gesamtgesellschaftliche Aufgabe oberste Priorität. Wir haben zu den Vorhaben der Frauenministerin einen Folder “Für die Zukunft der Frauen” produzieren lassen – wenn du Interesse an unseren Aktionen und Kampagnen hast, schreib uns!
Freispruch
Im Prozess um die Drohungen gegen die Ärztin Lisa-Maria Kellermayr, die im Sommer 2022 Suizid begangen hat, ist am Mittwoch ein 61-jähriger Deutscher im Landesgericht Wels vom Vorwurf der gefährlichen Drohung mit Suizidfolge freigesprochen worden. (Das Urteil ist nicht rechtskräftig). Kellermayr wurde über Monate hinweg aus dem Umfeld von Corona-Leugnerinnen und Impfgegnerinnen bedroht und beging am 29. Juli 2022 Selbstmord. Kellermayrs Tod hatte große Bestürzung in Österreich ausgelöst, es gab zahlreiche Gedenkveranstaltungen. In der ARD Mediathek findet sich noch immer die Doku “Tod durch Hass und Hetze – Der Fall Dr. Kellermayr.” Die Journalistin Colette M. Schmidt beobachtete den Prozess sehr genau: “Am Mittwoch wurde M. freigesprochen. Der Freispruch war erwartbar und ist kein Skandal. Der Prozess hinterlässt dennoch Befremden. DER STANDARD erklärt einen Fall, der rechtlich komplex ist, aber ganz simple Züge von Frauenfeindlichkeit zeigte”. Im Bild: das Lichtermeer für Kellermayr am Wiener Stephansplatz am 1. August 2022.
Politik für den Frieden – und gegen Aufrüstung, Patriarchat und Nationalismus.
Rosa Logar’s Vortrag über Aufrüstung, Nationalismus und Patriarchat kommt zu einem Zeitpunkt, an dem fast alle europäischen Staaten wieder aufrüsten. Was können Feminist*innen dem entgegen setzen? Zum Vortrag mit anschließender Diskussion lädt der Arbeitskreis Emanzipation und Partnerschaft aus der Reihe “Es geht auch anders. Wie Feminismus ein gutes Leben für alle schafft.” Rosa Logar ist internationale Expertin für Gleichstellung, Prävention von Gewalt an Frauen und häuslicher Gewalt und feministische Friedensarbeit; Gründungsmitglied von WAVE Women against Violence Europe und WILPF-Women’s International League for Peace and Freedom Austria. Von 2015-2019 war sie Mitglied des GREVIO Komitees im Europarat zum Monitoring der Istanbul Konvention gegen Gewalt an Frauen und häusliche Gewalt. Eine Veranstaltung des, 6. Mai 2025, 19 Uhr, AEP Frauenbibliothek, Schöpfstraße 19, Innsbruck.
Die Gläserne Decke in Musikbranche
Nirgendwo im Kunstbereich liegen Frauen so sehr im Hintertreffen wie in der Musik. Und hier ist es egal, ob auf den Bereich von Klassik oder Pop geschaut wird. Österreich hat lange gezögert, Daten zu erheben, und hat sogar Datenschutz vorgeschoben. “Donne, Women in Music”, eine britische Stiftung, hat die Daten von 111 renommierten Orchestern auf der ganzen Welt in der Saison 2023/24 ausgewertet. Ergebnis: Nur 10,1 Prozent der Stellen als Chefdirigent oder Musikdirektor sind von Frauen besetzt. Die Ö1 Redakteurin Irene Suchy gibt uns einen Einblick in die “Spitzentöne ohne Frauen”.
PERLA – Special Screening
Wien, 1981. Perla (Rebeka Poláková), lebt als Malerin und alleinerziehende Mutter im Wiener Exil. Seit ihrer Flucht aus der Tschechoslowakei kämpft sie für ein freies, selbstbestimmtes Leben und die Zukunft ihrer Tochter. Ihr gemeinsames Leben an der Seite ihres neuen Partners (Simon Schwarz) gerät in Gefahr, als ihr ehemaliger Lebensgefährte Andrej sie nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis kontaktiert und sie vor einer gefährlichen Entscheidung steht: eine Reise in die kommunistische Tschechoslowakei und damit das Risiko, ihre hart erkämpfte Zukunft und die ihrer Tochter aufs Spiel zu setzen. Am 23. April findet ein Special Screening von PERLA zum Thema Mutterschaft und Feminismus im Stadtkino Wien statt. Nach der Filmvorführung von PERLA gibt es ein Podiumsgespräch mit Regisseurin Alexandra Makarová und Autorin Evelyn Höllrigl. Anhand des Films werden sie über die Ambivalenz der Mutterrolle sprechen und darüber, was geschieht, wenn sich eine Mutter an erste Stelle setzt. Wir vergeben Tickets für diese Veranstaltung – schreibt uns, wenn ihr an der Verlosung teilnehmen wollt!
Zucker. Ein Roman.
Ursula Knoll erzählt in ihrem neuen Roman entlang von sechs außergewöhnlichen Frauenleben mitreißend die Geschichte eines polarisierenden Lebensmittels – von der Entdeckung des Zuckers als billige Energie über die Zuckerpanik der Gegenwart bis hin zur Vision einer Zuckerbrennstoffzelle. Die ehemalige Sklavin Mary Prince versucht, sich im frühen 19. Jahrhundert an ein neues, freies Leben in London zu gewöhnen. Dita und ihre Kollegen von der Wiener Kolonialzuckerraffinerie lassen sich 1848 von der Revolutionsstimmung mitreißen und kämpfen für ein besseres Leben. Sechs Frauenleben von 1830 bis in die Gegenwart, die alle mit Zucker verbunden sind: vom kolonialen Rohrzucker über den Rübenzucker bis hin zur Zuckerbatterie. Der Roman “Zucker” ist im März 2025 erschienen und wurde mit dem Theodor-Körner-Preis ausgezeichnet.
Schokohasen im Ostercheck
Alle Jahre wieder kommt nicht nur der Weihnachtsmann, sondern auch der Osterhase. Und alle Jahre veröffentlichen wir den Osterhasen-Check. Diesmal sind die FAIRTRADE-Schokohasen Testsieger beim Ostercheck GLOBAL 2000 und Südwind! Die sechs Siegerhasen des Checks tragen sowohl das FAIRTRADE- als auch das Bio-Siegel. Generell liegt Nachhaltigkeit im Trend: Knapp 80 Prozent der Schokohasen im heurigen Check tragen bereits mindestens ein unabhängiges Gütesiegel.
Quelle: SPÖ Frauen