Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview
Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview
Die Wohnkosten in Österreich sind in den letzten Jahren stark gestiegen. Die neue Regierung hat mit dem “Mietpreisstopp” einen ersten Dämpfer versprochen: Für 2025 werden viele Mieten jetzt eingefroren. Was das konkret für Mieter:innen bedeutet, wer profitiert und warum der Markt nicht alles regeln darf, erklärt Elke Hanel-Torsch, Geschäftsführerin der Mietervereinigung Wien, im Gespräch.
Das macht die Industriellen-vereinigung: Lobbyarbeit für Großkonzerne und Verschlechterungen für Arbeitnehmer:innen
Die Industriellenvereinigung (IV) ist die einflussreichste Lobbyorganisation der österreichischen Großindustrie. Nach eigenen Angaben sind fast 5.000 Unternehmen Mitglied in der IV. Ihre Verstrickungen mit der ÖVP, ihr Einfluss auf Gesetze und ihr Druck auf die Sozialpartnerschaft haben zunehmend negative Auswirkungen auf die österreichische Wirtschaft. Zudem setzte sich IV-Präsident Georg Knill – während der Regierungsbildungs-Phase in den letzten Monaten – für eine Koalition aus FPÖ und ÖVP ein. Das hätte vor allem massive Verschlechterungen für die Beschäftigten in Österreich bedeutet.
Regierung stoppt Steuertrick: So sparten Unternehmen 200 Millionen Euro an Grunderwerbsteuer
Will man sich ein Grundstück kaufen und ein Haus bauen, dann wird in Österreich die Grunderwerbssteuer (GrESt) von 3,5 Prozent fällig. Großunternehmer können diese Steuer allerdings durch Schlupflöcher umgehen. Die neue Regierung will dieses Steuerschlupfloch nun per Gesetz ab Juli 2025 schließen. Das soll etwa 200 Millionen Euro zur Sanierung des Budgets bringen.
Volle Supermarktregale, Paketzustellung & Pflege: Das leisten ausländische Arbeitskräfte in Österreich
Jede fünfte Arbeitskraft in Österreich hat keine österreichische Staatsbürgerschaft. Das sind rund eine Million Menschen, die etwa im Handel, in der Pflege oder der Gastronomie arbeiten. Was würde passieren, wenn alle diese Personen nur einen Tag nicht da wären – wenn also jede:r fünfte Beschäftigte ausfällt? Dieser Frage geht Fernsehjournalist Hanno Settele in der ORF-Dokumentation DOK1 nach. Die Antwort: Vieles würde schon nach wenigen Stunden nicht mehr funktionieren.
Die Artikel können Sie auch in voll länger unter https://kontrast.at/ nachlesen!