Österreich hat eine neue Regierung – Das sind die Minister:innen
Österreich hat eine neue Regierung – Das sind die Minister:innen Fünf Monate nach der Nationalratswahl hat Österreich eine neue Regierung. ÖVP, SPÖ und Neos haben sich auf eine Dreierkoalition geeinigt. Bereits vergangene Woche haben sie ihr Regierungsprogramm vorgestellt. Am 3. März 2025 wurden Bundeskanzler Christian Stocker, Vizekanzler Andreas Babler und die 12 weiteren Minister:innen angelobt. Kontrast stellt die neue Regierung vor. | |
Alpenverein, Bundesforste, Wurstkonzern: Wem gehören die Berge in Österreich? Der Verkauf einzelner Berggipfel hat in der Vergangenheit der Alpenrepublik für große Aufregung gesorgt. Es wurde eine Debatte darüber ausgelöst, wem die österreichischen Berge überhaupt gehören, wie einfach man einen Berg kaufen, umbenennen und damit tun kann, was man möchte. Ein großer Teil der Gebirgsmassive liegt in den Händen der Bundesforste (ÖBF), des Alpenvereins (ÖAV) sowie einzelner Gemeinden. Aber auch Privatpersonen mischen ordentlich auf dem Bergmarkt mit und nützen Gipfel mitunter als Werbefläche. Zudem nimmt aufgrund der Klimakrise das wirtschaftliche Interesse an Gletscherlagen immer weiter zu. | |
Internationaler Frauentag: Das ist die Geschichte des 8. März Der Internationale Frauentag ist das Ergebnis von Kämpfen gewöhnlicher Frauen, die Geschichte geschrieben haben: Er wurzelt in dem Jahrtausende alten Kampf der Frauen für eine gleiche Teilhabe an der Gesellschaft. Vor über 100 Jahren wählten Sozialistinnen und Frauenkämpferinnen für ihren Protest einen eigenen Tag – den 8. März. Dieses Datum ist seitdem Ausgangspunkt großer Demonstrationen, Aktionen und Veranstaltungen. Standen damals insbesondere die Forderungen für das Frauenwahlrecht und bessere Arbeitsbedingungen im Mittelpunkt, kämpfen Frauen heute für gleichen Lohn für gleiche Arbeit, Selbstbestimmung und ein Leben ohne Gewalt. | |
Rund 100 Burschenschafter in der FPÖ: Rechtsextreme Ideologie in höchsten Ämtern In Österreich gibt es rund 4.000 Burschenschafter. Einige von ihnen treffen sich am 7. März 2025 in der Wiener Hofburg zum umstrittenen “Akademikerball”. Während sie ideologisch am rechten Rand der Gesellschaft stehen, befinden sich viele beruflich im Zentrum der Macht. Laut dem Portal meineAbgeordneten.at haben im Jahr 2025 insgesamt 36 Spitzenpolitiker der FPÖ Verbindungen zu Burschenschaften: Sie sind im Nationalrat, in Landtagen und im Europäischen Parlament vertreten oder üben andere hohe politische Ämter aus: Der Nationalratspräsident, Landes-, Gemeinde- und Stadträte, ein Landtagspräsident sowie mehrere Landeshauptmänner und -Stellvertreter sind Mitglieder einer Burschenschaft. Im FPÖ-Umfeld kommen dann nochmal 58 Personen dazu, die mitunter einflussreiche Posten besetzen. Viele sind heute als Universitätsräte oder in FPÖ-nahen Institutionen tätig. Wir zeigen, wie eng Burschenschaften mit Politik, Wissenschaft und Verwaltung verflochten sind. | |
Vorzeigeprojekt Bradford: Sauberere Luft führt zu weniger Arztbesuchen und höherer Lebensqualität Die britische Stadt Bradford zeigt, wie Umweltschutz auch unserer Gesundheit und der Wirtschaft nützt. Seit 2022 hat man mit der Clean Air Zone (CAZ) die Luft in der ganzen Stadt gesäubert. Die Effekte: ein Viertel weniger Arztbesuche und jährliche Einsparungen im Gesundheitssystem von über 420.000 Euro. |
Die Artikel können Sie auch in voll länger unter https://kontrast.at/ nachlesen!