Für die Zukunft der Frauen
Es ist Zeit für eine feministische Politik!
Die letzten Jahre waren für viele Frauen in Österreich geprägt von der Corona-Krise, zunehmender Teuerung, einer schwierigen wirtschaftlicher Situation und unsicher werdenden geopolitischen Lage. Vergangene Woche haben sich ÖVP, SPÖ und NEOS auf eine Regierung geeinigt. Am Donnerstag, den 27. Februar wurde das Regierungsprogramm präsentiert – es trägt eine starke sozialdemokratische Handschrift! Ganz besonders beeindruckend sind die Kapitel Frauen und Gewaltschutz. Mädchen und Frauen werden in allen Lebens- und Berufsbereichen stärken. Um die Einkommensschere zu schließen, werden wir Lohntransparenz umsetzen. Der flächendeckende Ausbau ganztägiger Kinderbetreuung und -bildung und das verpflichtende und kostenlose zweite Kindergartenjahr schaffen die Basis für Vollzeitjobs und finanzielle Unabhängigkeit. Ein Unterhaltsgarantie-Fonds sichert Alleinerziehende ab. Wir stärken die Frauengesundheit durch eine bessere gynäkologische Versorgung und eine Steuererleichterung für Verhütungsmittel und Monatshygieneartikel. Mit einem “Nationalen Aktionsplan gegen Gewalt an Frauen”, neuen Gewaltambulanzen und strengeren Maßnahmen gegen Hochrisiko-Gewalttäter erhöhen wir die Sicherheit von Frauen. Es werden gute Jahre für die Frauen in unserem Land!
Es ist Zeit für eine feministische Politik.
Wichtige Errungenschaften lassen wir uns nicht nehmen. Und: Wir wollen mehr! Genau das könnt ihr in der aktuellen Feministin nachlesen. Ihr findet Artikel zu 50 Jahre Fristenregelung, ein Interview mit Stefanie Grubich, Kommunikationsexpertin und Mitinitiatorin der Initiative #AusPrinzip, Artikel zu Weiterbildung und dem Arbeitsalltag in der Reinigung und vieles mehr. Viel Spaß beim Lesen!
Hier geht es zur aktuellen Ausgabe
Aktuelles zum Frauentag
Wiener Frauenwoche
Zum Internationalen Frauentag am 8. März nächste Woche finden zahlreiche Veranstaltungen in Österreich statt. Die Wiener Frauenwoche bietet ein breitgefächertes Angebot von Veranstaltungen in ganz Wien an: Das aktuelle Programm versammelt 2025 rund 200 kostenfreie Veranstaltungen und gibt eine kompakte Übersicht über das vielfältige Programm, das in diesem Zeitraum stattfindet. Die Wiener Frauenwoche endet mit dem Offenen Rathaus am 8. März 2025. Besonders Highlight 2025 ist das Early EVE Clubbing – eine Party von Frauen für Frauen –, das von 19.30-23.30 Uhr in der Volkshalle im Wiener Rathaus stattfindet.
Bündnis 8. März
Österreichweit bekannt ist mittlerweile auch das oberösterreichische Bündnis 8. März: Frauen, Migrantinnen, FLINTA* und LGBTQIA+ Personen, die zusammen für eine gerechte, diverse und barrierefreie Zukunft kämpfen. Beginn der traditionellen Demo ist am Sonntag, den 8. März um 15 Uhr beim Musiktheater in Linz.
Frauenmonat März in Graz
Mit einer Aktion im öffentlichen Raum werden am 6. und 7. März auf Tafeln positive und negative Fakten und Informationen zu gelungenen Grazer Beispielen, aber auch noch ungelösten strukturellen und gesellschaftspolitischen Problemen präsentiert. Nach dem Motto “Viel erreicht und noch viel vor!” werden 12 Tafeln mit Fakten und Informationen am Grazer Hauptplatz ausgestellt. Darüber hinaus machen Flaggen am Grazer Rathaus auf den Internationalen Frauentag aufmerksam. Rund um den Internationalen Frauentag finden in Graz und der ganzen Steiermark zahlreiche Veranstaltungen statt.
In St. Pölten, Innsbruck und Salzburg ist ebenfalls Einiges los zum Frauentag!
“Ein Tag ohne Frauen”
Als 90 Prozent der isländischen Frauen an einem Herbstmorgen vor genau 50 Jahren ihre Arbeit niederlegten und ihre Häuser verließen, weil sie sich weigerten zu arbeiten, zu kochen oder sich um die Kinder zu kümmern, brachten sie ihr Land zum Stillstand und katapultierten Island zum “besten Ort der Welt, um eine Frau zu sein”. Zum ersten Mal von den Frauen selbst erzählt und mit spielerischen Animationen versehen, ist EIN TAG OHNE FRAUEN das Geschenk Islands an uns alle zum Frauentag! Wir vergeben Karten für den Film, die Gutscheine sind österreichweit in den Kinos einzulösen. Mailt uns, wenn ihr für 71 Minuten ins feministische Island anno 1975 reisen wollt, die Gewinner*innen werden verständigt.