SPÖ Großraming

Möglichkeiten, wie du die SPÖ unterstützen kannst

Mitmachen

Widerstand ist nie zwecklos!

12. Februar 2025

Widerstand ist nie zwecklos!

Auf den zweiten Blick
Sie soll Eltern – überwiegend Frauen – finanziell dafür belohnen, Kinder zuhause zu betreuen. Auf den ersten Blick scheint sie Familien zu entlasten, doch in der Praxis verstärkt sie alte Rollenbilder, hält Frauen vom Arbeitsmarkt fern, erschwert den Wiedereinstieg in den Beruf und verursacht schlechte Pensionen. Die versprochene Wahlfreiheit bleibt eine Illusion, weil Betreuungsplätze fehlen. Kontrast erklärt, warum die Herdprämie mehr Probleme schafft als löst – und welche Alternativen es gibt. In Oberösterreich macht diese Herdprämie übrigens gerade einmal 80€ pro Monat aus.

Februargedenken in Wien
Am 12. Februar 2025 gedenkt die Wiener Sozialdemokratie im Rahmen einer großen Festveranstaltung im 21. Wiener Gemeindebezirk all jener Menschen, die im Zuge der Februarkämpfe 1934 beim vergeblichen Versuch, Freiheit und Demokratie gegen den Austrofaschismus zu verteidigen, ihr Leben gaben. Der Februar 1934 stellt einen Wendepunkt in der Geschichte Wiens dar und signalisierte den Aufstieg des Faschismus, der in den folgenden Jahren Österreich und ganz Europa in eine Krise stürzen sollte. In der Folge wurden die Sozialdemokratische Arbeiterpartei, die Freien Gewerkschaften und sämtliche sozialdemokratischen Organisationen verboten. Mit Inkrafttreten der Verfassung des austrofaschistischen Ständestaates am 1. Mai 1934 war das Ende der Ersten Republik de facto besiegelt. Mittwoch, 12. Februar 2025, Beginn: 18:00 Uhr, Schlingermarkt (Floridsdorfer Markt im Bereich des Bauernmarktes), 1210 Wien. Die Veranstaltung wird auch live übertragen. Weiterführende Informationen zum Februar 1934 in Österreich findet ihr auch auf: 12februar1934.at

Studie zur Arbeitsteilung im Haushalt
Im Fokus der Studie “Spannungsfeld Vereinbarkeit” der Bertelsmann Stiftung stehen die Arbeitsaufteilung, Geschlechterrollen und Aushandlungen zwischen Frauen und Männern in heterosexuellen Paarbeziehungen. Die Ergebnisse zeigen eine stark verzerrte unterschiedliche Wahrnehmung über die Zuständigkeiten im Haushalt. Die ungleiche Verteilung der Haus- und Sorgearbeit und traditionelle Rollenbilder sind weiterhin ein Hemmnis für eine stärkere Erwerbsbeteiligung von Frauen. Überspitzt formuliert: Männer tragen drei-, viermal den Mist runter und denken sie schupfen den halben Haushalt. Zur Studie der Bertelsmann-Stiftung “Spannungsfeld Vereinbarkeit: Arbeitsaufteilung, Geschlechterrollen und Aushandlungen im Paarkontext.”

Wiener Töchtertag
Unter dem Motto “I can do it!” beginnt am 10. Februar die Mädchen-Anmeldung für den Wiener Töchtertag 2025. Ziel des Aktionstages ist es, Schülerinnen zu ermutigen, ihren Fähigkeiten und Interessen nachzugehen, um die eigene Zukunft zu gestalten – unabhängig von veralteten Rollenbildern. Ob bei Einblicken in IT-Unternehmen, Handwerksbetriebe oder Werkstätten – beim Töchtertag steht das praktische Erleben im Mittelpunkt. Im letzten Jahr nahmen rund 5.000 Mädchen und 290 Unternehmen teil. Die Online-Anmeldung startet am 10. Februar um 9.00 Uhr. Alle Schülerinnen ab der 1. Klasse Mittelschule oder Gymnasium bis zur Matura können am Wiener Töchtertag teilnehmen. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen aus Wien, Niederösterreich und dem Burgenland.

Publikation “Austrofaschismus und Februarkämpfe”
Pünktlich zum heurigen Jahrestag der Februarkämpfe 1934 gibt das Bündnis 12. Februar einen wissenschaftlichen Sammelband mit dem Titel “Austrofaschismus und Februarkämpfe” heraus. Die im Böhlau Verlag erscheinende Publikation versteht sich als Beitrag zu einer umfassenden gesellschaftlichen und politischen Analyse. Autorinnen verschiedener Fachrichtungen – von den Pionierinnen der Austrofaschismusforschung bis hin zu teilweise bereits preisgekrönten jungen Forscher*innen – eröffnen neben historischen und politikwissenschaftlichen Blickwinkeln zum Beispiel auch juristische und kulturelle.

FEMMES GLOBALES – Perspektiven ukrainischer Frauen in Wien
Drei Jahre nach dem Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine am 24. Februar 2022 stellt die Veranstaltungsreihe “Femmes globales” Frauen und ihre Geschichten in den Mittelpunkt des Abends. Nach einer Filmvorführung des Films “What’s next?!” der Regisseurin Daria Driuchenko diskutieren die Regisseurin, und Kateryna Tymoshenko, Khrystyna Skorokhod, Olesia Kyselova über Ankommen und Leben in Wien, gemeinsam mit der Nationalratsabgeordneten Petra Bayr. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. 20. Februar um 18h im ega:frauen im zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien

FRAUEN MACHEN POLITIK. Sozialdemokratische Visionen und Errungenschaften
Die sozialdemokratische Frauenpolitik hat in Österreich wesentliche Meilensteine für Gleichberechtigung und soziale Gerechtigkeit gesetzt. Besonders das “goldene Zeitalter der Frauenpolitik”, das mit der Regierung unter Bruno Kreisky eingeläutet wurde, brachte bahnbrechende Reformen, die das Leben von Frauen bis heute prägen. Die Ausstellung “Frauen machen Politik” erinnert an diese Errungenschaften und würdigt die Frauen, die sie erkämpft haben – allen voran Johanna Dohnal, Österreichs erste Frauenministerin. Gleichzeitig zeigt sie, wo weiterhin Handlungsbedarf besteht: Von fairer Entlohnung über Gewaltschutz bis hin zu reproduktiven Rechten. Die Ausstellung dokumentiert Errungenschaften, macht auf bestehende Herausforderungen aufmerksam und zeigt, warum politisches Engagement und gesellschaftlicher Zusammenhalt wichtiger sind denn je. Eröffnung: Freitag, 21. Februar 2025, 18:00 Uhr im Parteihaus Innsbruck, Salurner Straße 2, 6020 Innsbruck.

Quelle: SPÖ-Frauen

Social Media Kanäle

Besuche unsere Social Media Kanäle!