Raiffeisenbank ist ÖVP-Mitglied und zahlt 100.000 € an die Volkspartei
Raiffeisenbank ist ÖVP-Mitglied und zahlt 100.000 € an die Volkspartei Rund eine halbe Million Österreicher:innen sollen Mitglied der ÖVP sein – eine Zahl, die sich schwer überprüfen lässt. Die Volkspartei zählt nämlich gerne auch Mitglieder in parteinahen Organisationen dazu. Kurios ist aber, wer überhaupt alles Mitglied in der ÖVP werden kann: zum Beispiel die schwarze “Hausbank”, der Raiffeisen-Verband. Der ist nicht nur ÖVP-Mitglied, sondern überweist dafür jährlich auch noch 100.000 € an die Partei. Umgekehrt setzt sich die ÖVP dafür ein, dass Banken keinen Krisenbeitrag zahlen müssen. | |
Pensionisten sollen Budgetloch stopfen: FPÖ-ÖVP könnten Krankenkassenbeiträge um 270 Millionen Euro erhöhen Kürzlich haben FPÖ und ÖVP die ersten Ergebnisse aus den Koalitionsverhandlungen präsentiert. Für die Budgetsanierung wollen Blau-Schwarz höhere Steuern, Abschaffung der Bildungskarenz & weniger Klimaförderungen. Allerdings fehlen im Kürzungsplan der Verhandler 270 Millionen Euro. Pensionist:innen sollen möglicherweise dieses Budgetloch stopfen – und zwar in Form einer Erhöhung ihrer Krankenkassenbeiträge. Die ohnehin schon hohen Beiträge von Pensionisten könnten jetzt auf 6 % angehoben werden. Das Finanzministerium hat laut EU-Kommission diese Erhöhung bereits gemeldet, fix beschlossen ist noch nichts. | |
Steuern in Österreich – Was passiert mit deinem Geld? In Österreich zahlen wir Steuern und Sozialbeiträge. Die am häufigsten gezahlten Steuern sind die Mehrwertsteuer beim Einkaufen, die Einkommenssteuer wenn wir arbeiten gehen, oder Verbrauchsteuern wie die Tabak- oder die Mineralölsteuer. Wohin gehen die Steuern und wofür werden sie verwendet? Ist die Steuerlast gerecht verteilt? In diesem Artikel beleuchten wir das komplexe Thema Steuern in Österreich auf verständliche Weise und erklären, wie Steuern dem Land und seinen Bürgern zugutekommen. | |
Weniger Geld für E-Mobilität, Öffis und Solarenergie: FPÖ/ÖVP streichen Klimaförderungen FPÖ und ÖVP wollen zur Budgetsanierung massive Kürzungen bei Klimaförderungen vornehmen. Seit der Industrialisierung ist das weltweite Klima im Schnitt um 1,6 Grad heißer geworden, trotzdem plant eine Blau-Schwarze Regierung, die Klimaförderungen um 20 Prozent zu kürzen: Neben der Abschaffung des Klimabonus soll es für E-Mobilität, einen Heizkesseltausch und die ÖBB weniger Geld geben. Das Kilometergeld für Fahrradfahrer:innen wird geviertelt und beim Klimaticket wird eingespart. Dafür sollen die Steuern für PV-Anlagen und Solaranlagen erhöht werden. | |
Die SPÖ gewinnt die Wahlen im Burgenland mit 46,4 Prozent – Doskozil bleibt Landeshauptmann Die Landtagswahl 2025 im Burgenland brachte einen klaren Sieg für die SPÖ. Mit 46,4 Prozent der Stimmen bleibt sie deutlich stärkste Kraft, auch wenn die Wahl im Vergleich zu 2020 leichte Verluste von 3,6 Prozentpunkten brachte. Die Sozialdemokraten erzielen 17 von 36 Mandaten im Landtag. Landeshauptmann Hans Peter Doskozil will die erfolgreiche Politik der letzten Jahre fortführen und setzte im Wahlkampf auf die Themen soziale Sicherheit, leistbares Wohnen und eine zukunftsorientierte Wirtschaftspolitik. Damit konnte die SPÖ die Mehrheit der Bevölkerung überzeugen. |
Die Artikel können Sie auch in voll länger unter https://kontrast.at/ nachlesen!