Höhere Steuern, Abschaffung der Bildungskarenz & weniger Klimaförderungen: Das haben FPÖ & ÖVP vor
Höhere Steuern, Abschaffung der Bildungskarenz & weniger Klimaförderungen:
Das haben FPÖ & ÖVP vor
Sollte es tatsächlich zu einer Koalition zwischen FPÖ und ÖVP kommen, würden die Parteien nicht nur massive Kürzungen, sondern auch Steuererhöhungen beschließen. So sollen in Zukunft etwa der Klimabonus und die Bildungskarenz abgeschafft werden. Außerdem wollen FPÖ und ÖVP die Steuern auf Tabak, PV-Anlagen und Elektroautos erhöhen. Die geplanten Kürzungen und zusätzlichen Steuereinnahmen sollen rund 6,4 Milliarden Euro ausmachen und treffen vor allem die breite Bevölkerung. Vieles ist aber noch unklar – und bis zu einem sanierten Budget fehlen weitere 11,6 Milliarden Euro.
Wohnen, Energie, Lebensmittel: Das Leben ist seit 2019 um 5.500 Euro teurer geworden
Österreich hat viele Monate der Rekord-Teuerung hinter sich. Das Ergebnis: Das Leben ist mittlerweile um rund 5.500 Euro im Jahr teurer, als noch 2019. Das zeigt eine Analyse des Momentum Instituts. Damit liegen wir deutlich über dem Schnitt der Eurozone. Hätte sich Österreich hingegen Spanien zum Vorbild genommen und in die Preise eingegriffen, blieben den Österreicher:innen bis zu 1.800 Euro mehr im Jahr übrig. Auch 2025 werden vor allem in den Bereichen Wohnen, Energie und Verkehr die Preise weiter steigen.
Gehaltsreport 2025: Wer in Österreich die höchsten Gehälter bekommt
Frauen verdienen trotz gleicher Qualifikationen noch immer weniger als Männer. Akademiker:innen und Personen mit langer Berufserfahrung steigen mit höheren Gehältern aus. Das Einkommen hängt außerdem von Bundesland und Unternehmensgröße ab. Die Top-Verdiener:innen arbeiten in der Banken-, IT- und Internetbranche sowie in der Pharmaindustrie und der Medizin. Die niedrigsten Gehälter gibt es in der Reinigung, Gastronomie sowie Landwirtschaft. Hier erfährst du, wieviel Gehalt du in Österreich 2025 in den jeweiligen Branchen im Durchschnitt verdienst.
Die 5 mächtigsten Konzerne der Welt: Blackrock, Vanguard, State Street, JP Morgan, Goldman-Sachs
Die drei Finanzgiganten Blackrock, Vanguard und State Street verwalten zusammen ein Vermögen von 15 Billionen Dollar – das entspricht fast dem gesamten Bruttoinlandsprodukt der Europäischen Union. Trotzdem sind sie weitgehend unbekannt. Doch ihre Macht reicht weit: Durch ihre zahlreichen Unternehmensanteile beeinflussen sie die globale Politik und Wirtschaft – und das stärker als manche Staaten.
Feuerwehrleute aus Mexiko und Kanada helfen gegen die Brände in Los Angeles
Mexikanische Feuerwehrleute sind in Los Angeles eingetroffen, um die Bemühungen zur Bekämpfung der verheerenden Waldbrände in Kalifornien zu unterstützen. Diese Zusammenarbeit unterstreicht die Solidarität zwischen den Ländern in Zeiten großer Not und hebt den grenzüberschreitenden Einsatz hervor.
Die Artikel können Sie auch in voll länger unter https://kontrast.at/ nachlesen!